Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ofterdingen 2035
23.09.2024
Um eine Richtschnur für die weitere Entwicklung der Gemeinde Ofterdingen in den nächsten Jahren zu schaffen, wurde in den vergangenen Monaten ein „Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ofterdingen 2035“ (IGEK 2035) erarbeitet. Ziel dieses Prozesses war es, die planerischen Aktivitäten der Gemeinde zu bündeln, aufeinander abzustimmen und zu optimieren.
Im Rahmen der Erarbeitung dieses Gemeindeentwicklungskonzeptes fanden in der Gemeinde unter anderem auch Beteiligungsaktionen - die Bürgerwerkstatt und die Ideenwerkstatt für Jugendliche - statt.
Der Bericht zum Integrierten Gemeindeentwicklungskonzept Ofterdingen 2035 ist nun fertiggestellt und soll in den nächsten Jahren immer wieder als „Leitfaden“ für kommende Projekte in der Gemeinde herangezogen werden.
Der Bericht kann, neben weiteren Informationen zum "IGEK 2035", den unten stehenden Dokumenten und Verlinkungen entnommen werden.
Kinderhaus Weiherrain
02.09.2024
In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 08.06.2021 wurde vom Gremium der Bau des Kinderhauses beschlossen.
Begründung
Die Gemeinde Ofterdingen hält derzeit für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren und für
Kinder über drei Jahren insgesamt 305 Betreuungsplätze vor. Nach der Bedarfs- und Maßnahmenplanung 2021/2022, die dem Gemeinderat vorliegt, werden die Anzahl der derzeit vorhandenen Betreuungsplätze nicht ausreichen um den Bedarf an Betreuungsplätzen sowohl im u3-Bereich als auch im ü3-Bereich kurzfristig und mittelfristig zu decken. Insbesondere die schrittweise Verlegung des Einschulungsstichtages hat zur Folge, dass die Kinder, die im Juli, August und September geboren sind, zukünftig noch ein Jahr länger einen Betreuungsplatz in Anspruch nehmen. Darüber hinaus steigt die Anzahl der Kinder in Ofterdingen auf Grund der regen Bautätigkeit im Ort.
Auch haben die Anmeldung der letzten Jahre gezeigt, dass der Bedarf an Ganztagesplätze steigt.
Das geplante Kinderhaus bietet Platz für insgesamt 60 Kindern. 40 Ganztagesplätze entstehen für
Kinder über drei Jahren und 20 Betreuungsplätze für unter Dreijährige.
Die Baukosten belaufen sich auf rund 5,8 Millionen Euro brutto. An Zuschüssen werden insgesamt
rund 1.500.000 € erwartet.
Geplanter Baubeginn ist im Spätsommer 2023. Die Bauzeit beträgt rund 18 Monate. Die Fertigstellung ist
daher für Anfang 2025 geplant.
Breitbandausbau in den Gewerbegebieten Schlattwiesen und Stetten
12.08.2024
Aktueller Sachstand (August 2022):
Die Arbeiten im Rahmen des Breitbandausbaus in den beiden Gewerbegebieten Schlattwiesen und Stetten sind abgeschlossen. Alle betroffenen Hausanschlüsse können zwischenzeitlich eine Tarif-/Anschlussbuchung vornehmen.
Vorangegangener Sachstand (Oktober 2021):
Im GWG Schlattwiesen hat die Inbetriebnahme bereits stattgefunden; die Gewerbetreibenden können nun die Produkte zum Anschluss buchen.
Im GWG Stetten wurden die Tiefbau- & Montagearbeiten abgeschlossen. Aktuell finden die Messungen der Leitungen und die dazugehörige Dokumentation statt. Aktuell wird mit einer Inbetriebnahme Ende November 2021 gerechnet (Angabe ist ohne Gewähr).
Erweiterung des Rathauses
22.07.2024
In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 20.07.2021 wurde vom Gremium die Erweiterung und Sanierung des Rathauses beschlossen.
Begründung
Die Gemeinde Ofterdingen ist in den letzten Jahren stark gewachsen und wird auch weiterhin ein großes Wachstum verzeichnen. Im Zuge dessen steigt auch der Bedarf an kommunalen Angeboten, wie beispielsweise Kindertagesbetreuung und Schule, weiter an. Dies hat zur Folge, dass die Aufgaben der Kernverwaltung sowohl quantitativ als auch qualitativ stark anwachsen und dies ebenso zu einem größeren Personalbedarf führt. Insbesondere aufgrund dessen, jedoch auch aus weiteren Gründen – welche im Folgenden näher erläutert werden – ist die Erweiterung und Sanierung des Rathauses notwendig.
Raumknappheit
Alle Räumlichkeiten sind bereits an der Kapazitätsgrenze. Derzeit sind alle Büros voll besetzt. Die Einrichtung weiterer Arbeitsplätze im Bestand ist nicht möglich. Darüber hinaus steht kein Besprechungsraum mehr zur Verfügung. Auch für externe Personen, wie beispielsweise Prüfer, Steuerberater und Rentenbeantragung, können keine Räume zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus gibt es im Hause keine angemessenen Plätze für Auszubildende. Eine weitere Problematik stellt dar, dass die Gemeinde Ofterdingen über kein dem Standard entsprechenden Archiv verfügt. Derzeit sind alle Unterlagen im sanierungsbedürftigen Gebäude Rathausgasse 3 untergebracht. Auch ein eigener Serverraum ist bislang nicht vorhanden und wurde bereits vom externen Datenschutzbeauftragten beanstandet. Die gesetzlich nach der Arbeitsstättenverordnung vorgeschriebenen Räumlichkeiten – der Sozialraum und der Liegeraum – können im derzeitigen Rathaus nicht vorgehalten werden. Abschließend sind zudem auch keine Lagerflächen vorhanden, welche dringend benötigt werden – beispielsweise für Fundsachen, Büromaterialien, Unterlagen, Broschüren, EDV-Ausstattung, sonstige erforderliche Ausstattung, etc.
Datenschutz
Unser externer Datenschutzbeauftragter hat bereits in einer Vor-Ort-Prüfung festgestellt, dass die Vorgaben des Datenschutzes aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht in allen Bereichen eingehalten werden können (z. B. Serverraum und Bürgerbüro).
Sanierung des Bestandsgebäudes
Das Rathaus ist in verschiedenen Bereichen sanierungsbedürftig. Insbesondere die Außenfassade, das Fachwerk, die Fenster müssen saniert werden.
Kosten und Finanzierung
Kosten gesamt | 7.790.000 € |
davon Sanierung | 1.810.000 € |
davon Erweiterung | 5.980.000 € |
Erweiterte Fördermittel gesamt | 2.705.000 € |
Ausgleichstock | 1.200.000 € |
Landessanierungsprogramm | 1.080.000 € |
Bundesförderung für effiziente Gebäude | 400.000 € |
Denkmalschutz | 25.000 € |
Wesentlicher Finanzierungsbeitrag stellen zudem die erwarteten Grundstückserlöse im Areal Aspergstraße / Bachsatzstraße dar. |
Zeitlicher Ablauf
Der Baubeginn für die Erweiterung des Rathauses ist für das Frühjahr 2022 geplant. Für die Erstellung des Erweiterungsbaus ist eine Bauzeit von rund 18 Monaten vorgesehen, sodass mit einer Fertigstellung des Erweiterungsbaus zum Herbst 2023 gerechnet wird. Daran anschließend soll das Bestandsgebäude umgebaut und saniert werden. Hierfür ist eine Bauzeit von rund sechs Monaten kalkuliert. Die voraussichtliche Fertigstellung der gesamten Baumaßnahme ist zum Sommer 2024 vorgesehen.
Glasfaserausbau in Ofterdingen
05.07.2024
Die Firma "Deutsche Glasfaser" wird große Teile des Gemeindegebiets Ofterdingen mit Glasfaserleitungen in jedes Gebäude ("FTTH") ausbauen und versorgen. Die Gemeinde Ofterdingen hat für dieses Projekt einen Kooperationsvertrag mit der "Deutschen Glasfaser" geschlossen. Untenstehend finden Sie die wichtigsten Informationen:
Deutsche Glasfaser, der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum, startet Mitte Juli die Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz in Ofterdingen. Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem schnellen und zukunftssicheren Glasfasernetz in Ofterdingen erreicht. Bereits seit einigen Wochen finden die Hausbegehungen mit dem beauftragten Baupartner Geodesia statt, um die Verlegung der Glasfaserleitungen auf den Grundstücken zu planen.
„Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen, nutzen wir moderne und effiziente Verfahren“, so Jochen Lorbach, Projektmanager Bau von Deutsche Glasfaser. Beim Bau werden die Leerrohre zum Beispiel mit Hilfe von Fräsen minimalinvasiv in die Straßen eingebracht und die Glasfaser verlegt. Im Anschluss werden die Gehwege und Straßen provisorisch verschlossen, etwa mit Pflastersteinen oder Kies. So können im späteren Bauprozess die Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse schnell erneut geöffnet werden. Zum Ende der Bauarbeiten werden die Gehwege und Straßen endgültig und ordnungsgemäß wiederhergestellt. Bei einer Schlussbegehung wird der Zustand all dieser Oberflächen von der Gemeinde geprüft.
Die Tiefbauarbeiten finden in enger Zusammenarbeit zwischen Gemeindeverwaltung und dem Baupartner sowie Deutsche Glasfaser statt. Vor Beginn der Bauarbeiten werden die Anwohnerinnen und Anwohner der jeweiligen Straße so früh wie möglich über die Arbeiten informiert. Eine entsprechende Mitteilung finden sie per Posteinwurf in ihrem Briefkasten.
Das Team im Servicepunkt von Deutsche Glasfaser in Nehren, Reutlinger Str. 15 steht für alle Fragen zum Bau sowie für weitere Anliegen zur Verfügung. Der Servicepunkt hat Dienstag in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr, sowie Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 15:00 Uhr geöffnet.
E-Mail: info(at)deutsche-glasfaser.de
Bauhotline: 02861 89060940
Informationsveranstaltung "Ausbau durch die Deutsche Glasfaser" am 03.07.2023 in der Burghof-Halle
Am 03. Juli 2023 fand die Informationsveranstaltung der deutschen Glasfaser in der Burghof-Halle statt. Ca. 60 Einwohnerinnen und Einwohner nutzen die Möglichkeit, um sich über den bevorstehenden Ausbau zu informieren. Herr Lorbach und seine Kollegen von der deutschen Glasfaser informierten über die deutsche Glasfaser & deren Vorteile, über die verschiedenen Tarife, Router und TV, über die Projektdaten & den Ablauf der Bauphase. Sie informierten besonders über die Installation in den einzelnen Häusern und den konkreten Bauablauf. Es wurde betont, dass sich die deutsche Glasfaser vollumfänglich ebenfalls um den Altvertrag der Kunden hinsichtlich rechtzeitiger Kündigung und eventueller Rufnummer Mitnahme kümmert. Im Anschluss war genügend Raum, individuelle Fragen zu allen Bereichen des Glasfaserausbaus zu stellen und entsprechende Antworten zu erhalten.
Die PowerPoint Präsentation der deutschen Glasfaser finden Sie hier.
Aktueller Stand (10.12.2024)
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Ofterdingen geht Schritt für Schritt voran. Deutsche Glasfaser arbeitet kontinuierlich daran, eine hochmoderne Infrastruktur in Ofterdingen aufzubauen, die jeden Kunden mit modernster Glasfaser versorgt.
Ein Großteil der Tiefbauarbeiten in Ofterdingen ist bereits abgeschlossen. Aktuell bereitet sich der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner Geodesia auf die Winterpause vor. Noch offene Baustellen werden von einer Baukolonne vorläufig verschlossen oder ordnungsgemäß abgesichert, um die Sicherheit zu gewährleisten. Anschließend befindet sich der Baupartner vom 20.12.2024 bis voraussichtlich 07.01.2025 in der Winterpause.
Nach der Winterpause liegt die Priorität bei den Schaltungen der Kundenanschlüsse. Die Anwohnerinnen und Anwohner von Ofterdingen können dann über den schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschluss mit 1.000 Megabit pro Sekunde surfen, telefonieren und streamen.
18.12.2024, Ofterdingen. Deutsche Glasfaser hat am Montag die ersten Haushalte in Ofterdingen an
das neue Glasfasernetz angeschlossen. Die Anwohnerinnen und Anwohner können ab jetzt dank des
schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlusses mit 1000 Megabit pro Sekunde surfen,
telefonieren und streamen. Seit August 2023 baut Deutsche Glasfaser das Glasfasernetz in
Ofterdingen aus und treibt damit gemeinsam mit der Gemeinde die digitale Versorgung des Ortes
voran.
„Schritt für Schritt kommen wir voran und wir freuen uns, dass wir die ersten Hausanschlüsse
erfolgreich aktivieren konnten“, sagt Frank Meixner, Projektmanager Bau von Deutsche Glasfaser. Im
nächsten Schritt werden nach und nach die weiteren Hausanschlüsse gebaut. Alle Haushalte im
Ausbaugebiet in Ofterdingen, die sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz entschieden haben,
werden im weiteren Bauprozess aktiviert.
Deutsche Glasfaser baut in Ofterdingen FTTH-Glasfaserleitungen (Fiber To The Home). Hier verlegt
das Unternehmen Glasfaser direkt und für volle Leistungsstärke ins Haus. „Ohne Glasfaser läuft in
Zukunft nichts. Als Digital-Versorger der Regionen sorgen wir für eine flächendeckende Versorgung
des ländlichen Raums.“ sagt Jochen Lorbach, Projektmanager Vertrieb von Deutsche Glasfaser.
Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte erhalten Sie online unter www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch unter 02861 - 890 600. Alle Fragen zum Bau beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr.
- Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite der Deutschen Glasfaser
Solarpark
10.06.2024
Hier finden Sie alle Informationen und den aktuellen Sachstand zur Planung "Solarpark":